Nebenberuflich selbständig machen - das brauchst du am Anfang
In vielen von uns schlummert eine kleine Unternehmerin, doch der Gedanke, sich direkt in Vollzeit selbstständig zu machen, erscheint oft als zu riskant. Insbesondere, wenn man schon lange angestellt war, kann der Wechsel zur Selbstständigkeit beängstigend sein. Vielleicht haben sich bei dir auch Glaubenssätze wie „Wer selbstständig ist, ist selbst und ständig“ oder „Selbstständigkeit ist doch total unsicher“ eingebrannt.
Um diese Ängste zu überwinden, kann es sinnvoll sein, zunächst nebenberuflich mit dem Aufbau deines eigenen Unternehmens zu starten. Dies bietet die Möglichkeit, sich langsam heranzutasten und erste Erfahrungen zu sammeln, ohne sofort das volle Risiko einzugehen.
Das brauchst du für deine nebenberufliche Gründung
Wenn du nebenberuflich gründen möchtest, gibt es einige wichtige Schritte und Überlegungen, die du beachten solltest:
Steuernummer
Zunächst benötigst du eine Steuernummer. Diese ist notwendig, um dein Unternehmen offiziell anzumelden. Ohne Steuernummer kannst du keine Rechnungen schreiben und deine Einnahmen nicht korrekt versteuern. Die Beantragung einer Steuernummer erfolgt in der Regel beim Finanzamt. Es ist ein notwendiger erster Schritt, um dein Geschäft auf legale und strukturierte Weise zu betreiben.
Gewerbe oder Freelancer
Überlege dir, ob du gewerblich oder freiberuflich tätig sein möchtest. Die Entscheidung hängt von der Art deiner Tätigkeit ab. Ein Steuerberater kann dir hierbei weiterhelfen, die richtige Wahl zu treffen und dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile zu informieren. Gewerbliche Tätigkeiten sind in der Regel jene, die nicht eindeutig als freiberuflich klassifiziert werden können. Freiberufler sind beispielsweise Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater oder Künstler. Die Abgrenzung kann manchmal schwierig sein, weshalb die Beratung durch einen Fachmann sinnvoll ist.
Versicherungen
Für dein Business benötigst du entsprechende Versicherungen, wie zum Beispiel eine Berufshaftpflichtversicherung. Diese schützt dich vor finanziellen Schäden, die durch Fehler oder Versäumnisse in deiner beruflichen Tätigkeit entstehen können. Abhängig von deiner Branche können auch weitere Versicherungen sinnvoll sein, wie eine Betriebsunterbrechungsversicherung oder eine Inhaltsversicherung. Die richtige Absicherung ist entscheidend, um im Ernstfall nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.
Kleinunternehmerregelung
Überlege, ob du zunächst die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen möchtest. Diese hat den Vorteil, dass du keine Mehrwertsteuer ausweisen musst. Die Entscheidung für oder gegen die Kleinunternehmerregelung ist individuell und hängt von deiner spezifischen Situation und deinem geplanten Umsatz ab. Die Kleinunternehmerregelung kann für viele Gründer eine attraktive Möglichkeit sein, um sich zunächst auf das Kerngeschäft zu konzentrieren, ohne sich mit der Verwaltung der Mehrwertsteuer belasten zu müssen. Wenn du aber irgendwann doch voll Selbständig bist, musst du die Mehrwertsteuer draufschlagen. Für Bestandskunden würde dies bedeuten, dass sie auf einmal 19 Prozent mehr zahlen müssen.
Allerdings sparst du dir sehr viel buchhalterischen Aufwand am Anfang.
Ein Steuerberater kann dir auch hier weiterhelfen, die richtige Entscheidung zu treffen und alle notwendigen Formalitäten zu erledigen. Die Kleinunternehmerregelung hat wie du merkst sowohl Vor- als auch Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten.
Brauche ich am Anfang eine Website?
Das fragen sich viele Gründerinnen. Man ja am Anfang so viel zu tun, ist das jetzt auch noch nötig?
Du brauchst am Anfang keine riesige, aufgeblasenen Website, aber ein du solltest dir die Vorteile, die eine Firmenseiten gleich am Anfang mitbringt, nicht entgehen lassen.
Eine Website kann ein super wertvolles Werkzeug sein, um Kunden zu gewinnen und dein Geschäft bekannt zu machen. Besonders am Anfang, wenn du noch nicht viele Kunden hast, bietet dir eine Website die Möglichkeit, Interessenten auf dich aufmerksam zu machen und Vertrauen aufzubauen. Oft reicht ein Onepager aus. Also erstmal eine Seite, wo alle wichtigen Infos sind. Zusätzlich starte unbedingt einen Blog.
Professioneller Auftritt
Eine Website verleiht deinem Unternehmen ein professionelles Erscheinungsbild. Potenzielle Kunden können sich online über dein Angebot informieren und bekommen einen ersten Eindruck von dir und deinem Unternehmen. Ein professioneller Auftritt kann entscheidend dafür sein, ob sich ein Interessent für dich entscheidet oder nicht. In der heutigen digitalen Welt wird eine professionelle Online-Präsenz oft als Selbstverständlichkeit angesehen. Eine gut gestaltete Website zeigt, dass du dein Geschäft ernst nimmst und in der Lage bist, professionell zu arbeiten.
Lass dich finden
Heutzutage suchen die meisten Menschen online nach Dienstleistungen und Produkten. Wenn du keine Website hast, wirst du von vielen potenziellen Kunden nicht gefunden. Durch eine Website kannst du deine Online-Präsenz stärken und dafür sorgen, dass du in Suchmaschinen wie Google gefunden wirst. Deine Online-Präsenz ist besonders wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Es ermöglicht dir, mit deinen Kunden in Kontakt zu treten und ihnen eine einfache Möglichkeit zu bieten, mehr über dein Angebot zu erfahren.
Wie gewinne ich Kunden über meine Website?
Das ist die Frage und die Antwort ist: Suchmaschinenoptimierung.
Ohne diese, hast du nur eine Seite, die im Netz rumdümpelt. Durch gezielte Suchmaschinenoptimierung (SEO) kannst du die Sichtbarkeit deiner Website erhöhen und mehr Besucher anziehen. Dies ist besonders wichtig, um organisch, also ohne bezahlte Werbung, neue Kunden zu gewinnen. Ein Blog auf deiner Website kann dabei helfen, relevante Inhalte für deine Zielgruppe zu erstellen und dadurch deine Sichtbarkeit weiter zu erhöhen. SEO ist ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit und Mühe erfordert, aber langfristig sehr lohnend ist. Perfekt, wenn du nebenberuflich startest und keinen Druck von Tag 1 hast, sofort Kunden zu gewinnen.
Binde deine Kunden
Eine Website bietet dir die Möglichkeit, langfristige Kundenbindungen aufzubauen. Du kannst beispielsweise ein kostenloses Produkt oder eine Newsletter-Anmeldung anbieten, um eine E-Mail-Liste aufzubauen und regelmäßig mit deinen Kunden in Kontakt zu bleiben. Dadurch kannst du Vertrauen aufbauen und potenzielle Kunden langfristig an dich binden. Eine E-Mail-Liste ist ein wertvolles Marketinginstrument, das dir ermöglicht, deine Zielgruppe direkt zu erreichen und sie über neue Angebote, Produkte oder Dienstleistungen zu informieren.
Was gehört auf deinen Onepager?
Ein Onepager ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, um dein Unternehmen online zu präsentieren. Er besteht aus einer einzigen Seite, wie oben schon erwähnt, die alle wichtigen Informationen kompakt und übersichtlich darstellt. Hier sind die wichtigsten Elemente, die auf deinem Onepager nicht fehlen sollten:
Überschrift und Einleitung
Beginne mit einer klaren und prägnanten Überschrift, die das Hauptproblem oder den Hauptnutzen deines Angebots auf den Punkt bringt. In der Einleitung solltest du kurz und knapp erklären, wer du bist und was du anbietest. Die Überschrift ist das Erste, was die Besucher deiner Website sehen, und sollte daher direkt Interesse wecken und einen klaren Mehrwert kommunizieren. Die Einleitung sollte einen kurzen Überblick über dein Unternehmen und dein Angebot geben.
Problembeschreibung
Beschreibe das Problem, das du für deine Kunden löst. Dies hilft den Besuchern deiner Website, sich mit deinem Angebot zu identifizieren und zeigt ihnen, dass du ihre Bedürfnisse verstehst. Eine klare Problembeschreibung zeigt, dass du die Herausforderungen deiner Zielgruppe verstehst und in der Lage bist, effektive Lösungen anzubieten. Dies kann helfen, Vertrauen aufzubauen und potenzielle Kunden davon zu überzeugen, dass du der richtige Ansprechpartner für sie bist.
Lösung und Angebot
Erkläre, wie du das beschriebene Problem löst und welche konkreten Dienstleistungen oder Produkte du anbietest. Gehe dabei auf die wichtigsten Vorteile und Nutzen für deine Kunden ein. Es ist wichtig, dass du hier klar und verständlich machst, warum dein Angebot die beste Lösung für das Problem deiner Kunden ist. Betone die Alleinstellungsmerkmale deines Angebots und hebe hervor, was dich von der Konkurrenz unterscheidet. Dies kann dir helfen, potenzielle Kunden zu überzeugen und sie dazu zu bringen, dein Angebot in Anspruch zu nehmen.
Über mich
Stelle dich und dein Unternehmen kurz vor. Erzähle, wer du bist, welche Qualifikationen und Erfahrungen du mitbringst und warum du der richtige Ansprechpartner für dein Angebot bist. Ein Foto von dir oder deinem Team kann hier Vertrauen schaffen. Persönliche Informationen und Einblicke in dein beruflicher Hintergrund können helfen, eine Verbindung zu deinen potenziellen Kunden herzustellen und ihnen zu zeigen, dass du ein Experte in deinem Bereich bist. Dies kann dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen und deine Glaubwürdigkeit zu stärken.
Referenzen und Testimonials
Falls du bereits Kunden hattest, sammle positive Rückmeldungen und Testimonials, die du auf deiner Website präsentieren kannst. Referenzen und Erfahrungsberichte anderer Kunden können potenzielle Interessenten überzeugen und Vertrauen aufbauen. Testimonials sind ein mächtiges Werkzeug, um soziale Beweise zu liefern und zu zeigen, dass andere Menschen bereits positive Erfahrungen mit deinem Angebot gemacht haben. Dies kann potenziellen Kunden helfen, ihre Bedenken zu überwinden und sich für dein Angebot zu entscheiden.
Call-to-Action
Ein klarer Call-to-Action (CTA) ist sinnvoll, um die Besucher deiner Website zu einer Handlung zu bewegen. Dies kann beispielsweise ein Kontaktformular, ein Button für eine Terminvereinbarung oder ein Link zu deinem Online-Shop sein. Ein effektiver CTA sollte klar und deutlich sein und den Besuchern deiner Website genau sagen, was sie als Nächstes tun sollen. Ein gut platzierter und auffälliger CTA kann dazu beitragen, die Conversion-Rate deiner Website zu erhöhen und mehr Besucher in Kunden zu verwandeln.
Kontaktinformationen
Stelle sicher, dass deine Kontaktinformationen leicht zu finden sind. Dies umfasst deine E-Mail-Adresse, Telefonnummer und gegebenenfalls deine Adresse. Ein Kontaktformular kann ebenfalls hilfreich sein. Eine einfache Möglichkeit, mit dir in Kontakt zu treten, ist entscheidend, um potenzielle Kunden nicht zu verlieren. Stelle sicher, dass deine Kontaktinformationen immer sichtbar und leicht zugänglich sind.
Ein kostenloses Produkt
Biete ein kostenloses Produkt an, um potenzielle Kunden anzulocken und eine E-Mail-Liste aufzubauen. Dies kann ein E-Book, eine Checkliste oder ein kostenloses Beratungsgespräch sein. Ein kostenloses Angebot kann dazu beitragen, das Interesse potenzieller Kunden zu wecken und sie dazu zu bringen, ihre Kontaktinformationen zu hinterlassen. Dies gibt dir die Möglichkeit, mit ihnen in Kontakt zu bleiben und sie in zahlende Kunden zu verwandeln. Nicht jeder, der auf deine Website stößt ist gleich kaufwillig, aber ein 0 Euro Produkt laden sich doch viele Besucher runter, wenn es denn genau passend zur Suchanfrage ist.
Entwickle deine Marketingstrategie und dein Brand Design
Am Anfang musst du nicht alles bis ins Detail ausarbeiten, aber du solltest dir grundlegende Gedanken über dein Branding machen. Überlege dir, wofür du stehst, welche Werte dir wichtig sind und welche Farben zu deinem Unternehmen passen. Eine klare Brandingstrategie hilft dir, deine Positionierung, Zielgruppe und das Design festzulegen und deine Zielgruppe besser zu verstehen. Für diese willst du ja schließlich dein Angebot erstellen und deine Texte schreiben. Mehr Infos erhälst du auf meinem YouTube-Kanal.
Springe über deine Schatten: Hab Mut deine Wünsche umzusetzen!
Es ist so schade, dass viele Frauen sich nicht trauen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen, oft aus Angst oder aufgrund negativer Glaubenssätze. Lass dich nicht entmutigen. Gehe deinen Weg Schritt für Schritt und sei stolz auf dich. Jeder kleine Fortschritt zählt.
Die Selbstständigkeit bietet dir die Möglichkeit, deine eigenen Ideen zu verwirklichen und unabhängig zu arbeiten. Du wirst dein eigenes ‚Warum‘ haben. Es ist normal, am Anfang Ängste und Zweifel zu haben, aber es ist wichtig, sich nicht von diesen Gefühlen überwältigen zu lassen. Mit einer guten Planung und der richtigen Unterstützung kannst du deine Ziele erreichen und erfolgreich selbstständig werden.
Eine letzte Motivation für deine Selbständigkeit
Hier sind meine Erfahrungen, die ich dir ans Herz legen: Erzähle nur wenigen Personen in deinem Umfeld von deinen Plänen, um dich nicht von gut gemeinten, aber möglicherweise bremsenden Ratschlägen entmutigen zu lassen. Sei dein eigener Cheerleader und bleibe fokussiert. Gehe deinen Weg mit Stolz und Entschlossenheit voran.
Es gibt erstaunlich viele Menschen, die gut gemeinte Ratschläge geben, die dich aber in deinem Vorhaben ausbremsen können, auch im nahen Umfeld. Gerade am Anfang ist es wichtig, dass du dich auf deine Ziele konzentrierst und dich nicht von negativen Einflüssen entmutigen lässt. Umgib dich mit Menschen, die dich unterstützen und an dich glauben. Mach einen Kurs, tritt in eine Facebookgruppe bei.
Sei stolz auf jeden Schritt, den du gehst, und erinnere dich daran, dass jeder kleine Erfolg zählt.
Und vor allem, mach dir nicht zu viel Stress, wenn du nebenberuflich gründest. Die dieses Konstrukt bietet eine hervorragende Möglichkeit, den Weg in die Selbstständigkeit zu wagen, ohne sofort das volle Risiko einzugehen.
Gehe deinen Weg mit Entschlossenheit und sei stolz auf jeden Fortschritt. Mit der richtigen Unterstützung und einer klaren Strategie kannst du deine Ziele erreichen und erfolgreich selbstständig werden.
Hilfreiche Links für dich:
Gründerplattform
VGSD
Agentur für Arbeit
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichte ich auf das Gendern. Natürlich sind alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen.
Hallo, ich bin Caro. Meine Mission ist es, deine Website zur Kundengewinnung zu gestalten und zu optimieren. Mit dem Divi-Theme in WordPress oder Wix und strategischem Webdesign zeige ich dir, wie du deine Website in ein kraftvolles Werkzeug verwandelst, das dein Business als Dienstleisterinnen, Beraterinnen und Trainerinnen wachsen lässt. Gemeinsam machen wir die Technik zur Nebensache, damit du dich voll und ganz auf dein Vorankommen konzentrieren kannst.
Kunden gewinnen als Designer oder Coach 2025
In diesem Artikel erzähle ich dir, was bei mir so richtig gefloppt ist, was ich daraus gelernt habe und wie ich die Kundengewinnung für Dienstleister in 2025 beurteile. Hier kommen meine Tipps!
Das kostet dich eine Website im Monat
Zunächst hängt es davon ab, ob du eine einfache Website, eine Website mit E-Commerce-Lösung oder eine Seite mit vielen zusätzlichen Funktionen benötigst.
Google Schriften DSGVO konform in WordPress einbinden
Um Google Schriften korrekt einzubinden, sind einige Schritte erforderlich. Um Zeit zu sparen, kannst du dies via Plugin ganz einfach umsetzten. Ich zeige dir, wie es geht.