So kannst du deine Website bei Google indexieren
Du hast deine Website erstellt, super und herzlichen Glückwunsch.
Sinn und Zweck des Ganzen ist es ja, dass du auch online gefunden wirst. Daher stelle unbedingt sicher, dass deine Seite bei Google indexiert wird. Ist dies nicht der Fall, bist du für das Netz quasi nicht existent.
Dies gilt auch für die Unterseiten und die Beitragsseiten des Blogs.
In diesem Blogartikel erfährst du, wie du hier vorgehst:
Schritt 1: So prüfst du, ob deine Seite bereits indexiert wurde
Um zu prüfen, ob deine Website bereits von Google indexiert wurde, gibt es mehrere Methoden, ich zeige dir mein Vorgehen:
Site-Abfrage in Google-Suche
1. Google-Suche öffnen:
– Gehe zu www.google.com
2. Site-Abfrage eingeben:
– Gib in die Suchleiste `site:deinewebsite.de` ein (ersetze `deinewebsite.de` mit deiner tatsächlichen Domain).
– Drücke Enter.
3. Ergebnisse überprüfen:
Google zeigt alle indexierten Seiten deiner Website an. Wenn keine Ergebnisse angezeigt werden, ist deine Website möglicherweise noch nicht indexiert. Dies kannst du auch mit allen Unterseiten machen. Allerdings, wenn die Hauptseite nicht indexiert ist, werden es die anderen Seiten auch nicht sein.
Wenn deine Seite noch nicht indexiert wurde, ist diese ggf. noch nicht mit der Google Search Console verbunden. Das solltest du zeitnah nachholen. Auf diese brauchst du ohnehin Zugriff, wenn du regelmäßig eigenständig Änderungen anstoßen willst.
Schritt 2: So richtest du die Google Search Console ein
Das Tool ist kostenlos und die Einrichtung geht super schnell.
So gehst du vor, um deine Website über die Google Search Console indexieren zu lassen:
1. Anmelden:
– Gehe zu https://search.google.com/search-console/.
– Melde dich mit deinem Google-Konto an.
2. Property hinzufügen (das ist deine Website):
– Klicke auf „Property hinzufügen“.
– Wähle zwischen „Domain“ (deckt alle Subdomains ab) oder „URL-Präfix“ (eine spezifische URL und ihre Unterverzeichnisse).
– Gib deine Website-URL ein und klicke auf „Weiter“.
3. Website bestätigen:
Google bietet verschiedene Methoden zur Bestätigung deiner Website an, du musst Google sagen, wo deine Website liegt und die Funkverbindung zwischen Google und deiner Website herstellen.
Diese Möglichkeiten hast du:
– HTML-Datei: Lade eine HTML-Bestätigungsdatei herunter und lade sie in das Stammverzeichnis deiner Website hoch.
– HTML-Tag: Füge ein HTML-Tag in den „-Bereich deiner Startseite ein. Das geht bei Divi super easy und das würde ich dir auch empfehlen.
– oder: Google Analytics: Verwende ein bestehendes Google Analytics-Konto.
– oder: Google Tag Manager: Verwende ein bestehendes Google Tag Manager-Konto.
– oder Domain-Name-Anbieter: Füge einen DNS-Eintrag bei deinem Domain-Register hinzu.
– Nachdem du eine Methode ausgewählt und die Anweisungen befolgt hast, klicke auf „Bestätigen“.
Schritt 3: Reiche deine Sitemap bei der Search Console ein
Sitemap? Das klingt ja schon wieder kompliziert. Das dachte ich auch am Anfang, aber eigentlich ist es ganz einfach:
Eine Sitemap ist im Grunde genommen die Landkarte deiner Website, die Suchmaschinen wie Google hilft, alle deine Seiten zu finden und zu verstehen. Stell dir vor, du hast ein großes Buch mit vielen Kapiteln – die Sitemap ist das Inhaltsverzeichnis, das zeigt, wo alles zu finden ist.
Warum brauchst du das? Nun, Suchmaschinen lieben es, wenn sie leicht durch deine Website navigieren können. Mit einer Sitemap stellst du sicher, dass sie keine wichtigen Seiten übersehen. Das ist besonders nützlich, wenn du neue Seiten hinzufügst oder bestehende aktualisierst – so werden diese Änderungen schneller entdeckt und indexiert.
Deine Sitemap findest du in der Regel in deinem SEO Tool wie Yoast SEO oder Rank Math. Da gibt es einen Reiter, der Sitemaps heißt.
So reichst du deine Sitemap in der Google Search Console ein:
Gehe in der Search Console zu „Sitemaps“ im Menü auf der linken Seite.
– Gib den Pfad zu deiner Sitemap ein (z.B. `https://www.deinewebsite.de/sitemap.xml`) und klicke auf „Senden“. Hier siehst du recht schnell, ob das geklappt hat.
Schritt 4: Lass deine Seiten manuell indexieren bei Bedarf
Das ist jetzt nochmal wichtig: die URL Prüfung deiner Unterseiten.
Wenn du deine Website nun mit der Search Console verbunden hast, checke mal am nächsten Tag all die Unterseiten, ob diese wirklich schon indexiert wurden.
Falls dies nicht der Fall ist, musst du den Prozess manuell anstoßen. Das empfiehlt sich auch, wenn du neue Blogseiten erstellt hast. Ich lasse meinen neuen Blogseiten immer sofort indexieren – und zwar manuell.
So gehst du vor:
1. Google Search Console öffnen:
2. Property auswählen (deine Website):
– Wähle die Property aus, die du prüfen möchtest, falls du mehrere Websites mit der Seach Console verbunden hast
3. Jetzt geht es an die URL-Prüfung:
– Klicke im linken Menü auf „URL-Prüfung“.
– Gib die URL der Seite ein, die du prüfen möchtest.
– Drücke Enter.
– Die Google Search Console zeigt an, ob die URL in den Google-Index aufgenommen wurde und gibt zusätzliche Informationen über den Indexierungsstatus.
Und genau hier kannst du über einen Button die Seite manuell indexieren lassen.
Schau hier etwas später nach, ob es geklappt hat. Es kann auch mal einen Tag dauern. Hier kannst du noch mehr über die Google Search Console erfahren.
Ich freu mich, wenn dir meine Tipps geholfen haben. Ich wünsche dir viel Erfolg!
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichte ich auf das Gendern. Natürlich sind alle Geschlechter gleichermaßen angesprochen.
Hallo, ich bin Caro. Meine Mission ist es, deine Website zur Kundengewinnung zu gestalten und zu optimieren. Mit dem Divi-Theme in WordPress oder Wix und strategischem Webdesign zeige ich dir, wie du deine Website in ein kraftvolles Werkzeug verwandelst, das dein Business als Dienstleisterinnen, Beraterinnen und Trainerinnen wachsen lässt. Gemeinsam machen wir die Technik zur Nebensache, damit du dich voll und ganz auf dein Vorankommen konzentrieren kannst.
Kunden gewinnen als Designer oder Coach 2025
In diesem Artikel erzähle ich dir, was bei mir so richtig gefloppt ist, was ich daraus gelernt habe und wie ich die Kundengewinnung für Dienstleister in 2025 beurteile. Hier kommen meine Tipps!
Das kostet dich eine Website im Monat
Zunächst hängt es davon ab, ob du eine einfache Website, eine Website mit E-Commerce-Lösung oder eine Seite mit vielen zusätzlichen Funktionen benötigst.
Google Schriften DSGVO konform in WordPress einbinden
Um Google Schriften korrekt einzubinden, sind einige Schritte erforderlich. Um Zeit zu sparen, kannst du dies via Plugin ganz einfach umsetzten. Ich zeige dir, wie es geht.