Geo - der neuen Teil von SEO
GEO als Teil von SEO: Warum Generative Engine Optimization deine Strategie ergänzen sollte
Einleitung
Suchmaschinenoptimierung (SEO) entwickelt sich ständig weiter, und mit dem Aufstieg von KI-gestützten Suchmaschinen wie ChatGPT, Perplexity, Gemini, Copilot und Google AI Overviews steht ein neuer Bereich im Fokus: Generative Engine Optimization (GEO). Während klassische SEO-Strategien darauf abzielen, in den organischen Suchergebnissen möglichst weit oben zu erscheinen, erweitert GEO diesen Ansatz um die Optimierung für KI-gestützte Suchsysteme.
Die Idee hinter GEO ist nicht, SEO zu ersetzen, sondern es zu ergänzen. Ziel ist es, den Traffic auf deiner Website langfristig sowohl durch klassische Suchmaschinen als auch durch KI-generierte Antworten zu erhöhen und so neue Nutzer*innen zu gewinnen. GEO ist somit eine natürliche Weiterentwicklung der Suchmaschinenoptimierung, die sich an die veränderten Suchgewohnheiten der Menschen anpasst.
Warum GEO immer wichtiger wird
Eine vergleichende Studie von Sistrix zu AI Overviews in UK zeigt, dass diese KI-generierten Zusammenfassungen zu mehr Klicks führen als klassische Featured Snippets. AI Overviews erscheinen zusätzlich zu den organischen Rankings, sodass eine Website die Möglichkeit hat, gleich zweimal auf Seite 1 von Google sichtbar zu sein – einmal über klassische SEO und einmal über KI-generierte Antworten. Wie sich der gesamte Traffic dadurch entwickelt, bleibt abzuwarten, aber die Potenziale sind enorm.
Da AI Overviews bereits seit über einem dreiviertel Jahr in den USA aktiv sind, ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie sich auch in Deutschland flächendeckend etablieren. Wer langfristig in den Suchergebnissen sichtbar bleiben möchte, sollte diese Entwicklung frühzeitig in seine SEO-Strategie integrieren.
GEO und SEO: Ein starkes Team
Generative Engine Optimization verändert die Spielregeln der Suchmaschinenoptimierung, ersetzt aber klassische SEO-Techniken nicht. Vielmehr ist GEO als sinnvolle Ergänzung zu sehen, die bestehende Strategien erweitert.
Hier sind einige Möglichkeiten, wie GEO und SEO gemeinsam für mehr Sichtbarkeit sorgen können:
1. Strukturierte Inhalte für KI und Suchmaschinen
SEO-optimierte Inhalte basieren oft auf Keywords, Meta-Tags und Backlinks. GEO hingegen erfordert präzise, klar strukturierte Informationen, die von KI-Modellen leicht verarbeitet werden können. Nutze deshalb:
- Kurz und prägnant formulierte Antworten auf relevante Fragen
- FAQs und How-To-Anleitungen, die klare, direkt verständliche Erklärungen liefern
- Strukturierte Daten (Schema Markup), um KI-gestützte Suchsysteme mit zusätzlichen Kontextinformationen zu versorgen
2. Mehr Reichweite durch doppelte Platzierung
Da AI Overviews zusätzlich zu den klassischen Suchergebnissen erscheinen, kannst du mit einer durchdachten GEO-Strategie auf zwei Wegen sichtbar sein: über organische SEO-Rankings und über KI-generierte Antworten. Das bedeutet eine höhere Klickrate (CTR) und potenziell mehr Traffic.
3. Autorität und Vertrauenswürdigkeit stärken
KI-Systeme bevorzugen hochwertige, vertrauenswürdige Quellen. GEO setzt daher auf:
- Detaillierte, gut recherchierte Inhalte mit Quellenangaben
- E-A-T-Prinzip (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) für mehr Glaubwürdigkeit
- Verweise auf seriöse externe Studien und Publikationen, um von KI als relevante Quelle anerkannt zu werden
4. Natürliche Sprache für bessere Sichtbarkeit
KI-Suchsysteme analysieren Texte nicht nur nach Keywords, sondern auch nach semantischen Zusammenhängen. Verwende deshalb eine natürliche, konversationsartige Sprache, um von generativen Modellen bevorzugt aufgenommen zu werden.
5. Aktualität der Inhalte sicherstellen
Google und andere KI-gestützte Suchsysteme bevorzugen aktuelle Informationen. Halte deine Inhalte regelmäßig auf dem neuesten Stand, um relevant zu bleiben – das gilt sowohl für SEO als auch für GEO.
Fazit: GEO als unverzichtbare Ergänzung zu SEO
Generative Engine Optimization ist kein Ersatz für klassische SEO, sondern eine notwendige Erweiterung, um auch in einer KI-dominierten Suchlandschaft sichtbar zu bleiben. Wer GEO ignoriert, riskiert, in AI Overviews nicht berücksichtigt zu werden und damit wertvollen Traffic zu verlieren.
Die Kombination aus SEO und GEO sorgt für maximale Sichtbarkeit – sowohl in den klassischen organischen Suchergebnissen als auch in den KI-generierten Antworten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, GEO in deine SEO-Strategie zu integrieren und sich so einen Wettbewerbsvorteil zu sichern!
0€ Website Checkliste für deine Planung
Website Checkliste - jetzt runterladen
Erhalte eine genaue Übersicht, was du bei der Planung und Umsetzung deiner Website berücksichtigen solltest.
Fazit: GEO als unverzichtbare Ergänzung zu SEO
Generative Engine Optimization ist kein Ersatz für klassische SEO, sondern eine notwendige Erweiterung, um auch in einer KI-dominierten Suchlandschaft sichtbar zu bleiben. Wer GEO ignoriert, riskiert, in AI Overviews nicht berücksichtigt zu werden und damit wertvollen Traffic zu verlieren.
Die Kombination aus SEO und GEO sorgt für maximale Sichtbarkeit – sowohl in den klassischen organischen Suchergebnissen als auch in den KI-generierten Antworten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, GEO in deine SEO-Strategie zu integrieren und sich so einen Wettbewerbsvorteil zu sichern!
Quelle: seokratie.de

Hallo, ich bin Caro. Meine Mission ist es, deine Website zur Kundengewinnung zu gestalten und zu optimieren. Mit dem Divi-Theme in WordPress oder Wix und strategischem Webdesign zeige ich dir, wie du deine Website in ein kraftvolles Werkzeug verwandelst, das dein Business als Dienstleisterinnen, Beraterinnen und Trainerinnen wachsen lässt. Gemeinsam machen wir die Technik zur Nebensache, damit du dich voll und ganz auf dein Vorankommen konzentrieren kannst.
Website Rechtstexte einfach erstellen
Ich geb’s zu: Rechtstexte gehören nicht gerade zu den Lieblingsthemen beim Website-Aufbau. Aber sie sind nun mal Pflicht – vor allem, wenn du mit deiner Website ein Business betreibst.
Und genau deshalb nehme ich das Thema für dich in meinem neuen Blogartikel unter die Lupe. Ohne juristisches Kauderwelsch, dafür mit ganz viel Praxis.
Kunden gewinnen als Designer oder Coach 2025
In diesem Artikel erzähle ich dir, was bei mir so richtig gefloppt ist, was ich daraus gelernt habe und wie ich die Kundengewinnung für Dienstleister in 2025 beurteile. Hier kommen meine Tipps!
Das kostet dich eine Website im Monat
Zunächst hängt es davon ab, ob du eine einfache Website, eine Website mit E-Commerce-Lösung oder eine Seite mit vielen zusätzlichen Funktionen benötigst.